
01 Grundschule: Allein unter Schweinen
Die Reformation mag sich durch ihren komplexen Hintergrund von Grundschülerinnen und -schülern eher mühevoll erschließen lassen. Die Auseinandersetzung mit dem Reformationstag bietet aber die Möglichkeit, Grundideen der Reformation aufzugreifen und fokussiert zu thematisieren. Dabei muss nicht die Abgrenzung der beiden Kirchen voneinander im Vordergrund stehen, sondern ein theologisch-inhaltlicher Aspekt der Reformation kann genutzt werden, der für beide Konfessionen bedeutsam ist. Nicht allein die gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre von 1999 [1] macht deutlich: Ein wesentlicher Unterschied des jeweiligen konfessionellen Verständnisses ist weiterhin das Amtsverständnis, das sich z. B. in der Rolle der Priester und in der Abendmahlspraxis ausdrückt. Die theologische Frage nach der Rechtfertigung kann dagegen heute innerhalb beider Konfessionen mit Luthers Leitgedanken beantwortet werden.
Deshalb ist es wünschenswert, einen Reformations-Gottesdienst nicht nur konfessionsbezogen zu feiern, sondern alle Schülerinnen und Schüler einzuladen und ggf. den Gottesdienst mit ev. und kath. Kindern vorzubereiten.