Predigttext 2022

Als Predigttext zum Reformationstag 2022 ist Ps 46 vorgesehen:

1 Für den Chormeister. Von den Korachitern. Nach Mädchenweise. Ein Lied.

2 Gott ist uns Zuflucht und Schutz, eine Hilfe in Nöten, wohl bewährt. 3 Darum fürchten wir uns nicht, wenn die Erde schwankt und die Berge wanken in der Tiefe des Meeres. 4 Toben mag, schäumen mag sein Wasser, Berge mögen erzittern, wenn es sich bäumt. [Der HERR der Heerscharen ist mit uns, eine Burg ist uns der Gott Jakobs.] Sela

5 Eines Stromes Arme erfreuen die Gottesstadt, die heiligste der Wohnungen des Höchsten. 6 Gott ist in ihrer Mitte, sie wird nicht wanken, Gott hilft ihr, wenn der Morgen anbricht. 7 Nationen toben, Königreiche wanken, er lässt seine Stimme erschallen, und die Erde erbebt. 8 Der HERR der Heerscharen ist mit uns, eine Burg ist uns der Gott Jakobs. Sela

9 Kommt und schaut die Taten des HERRN, der Entsetzen verbreitet auf Erden. 10 Der den Kriegen Einhalt gebietet bis ans Ende der Erde, der Bogen zerbricht, Speere zerschlägt und Wagen im Feuer verbrennt. 11 Lasst ab und erkennt, dass ich Gott bin, erhaben unter den Nationen, erhaben auf Erden. 12 Der HERR der Heerscharen ist mit uns, eine Burg ist uns der Gott Jakobs. Sela

Zum biblischen Text:

Der Psalm ist klar gegliedert. Den technischen Anweisungen in Vers 1 folgen drei Strophen, jeweils abgeschlossen durch den Refrain „Der HERR der Heerscharen ist mit uns, eine Burg ist uns der Gott Jakobs.“

Es ist offenkundig, dass der Text im Übergang von Vers 4 zu 5 beschädigt ist. Hier fehlt der Refrain. Bei der Lesung könnte er ergänzt werden. Als Übersetzung ist die oben abgedruckte Zürcher Bibel besser geeignet als der Luthertext, der auch in der 2017er Revision z.T. weit vom Ursprungstext entfernt ist (insbesondere in Vers 5).

Thema des Psalms, der neu in die Perikopenordnung aufgenommen worden ist, ist die Frage nach Schutz und Sicherheit. Sie wird in drei Strophen behandelt: Naturkatastrophen, politische Katastrophen, Krieg. All dem stellt der Psalm die feste Gewissheit entgegen: Gott ist uns Zuflucht und Schutz (V. 2), er ist mit uns, eine feste Burg ist uns der Gott Jakobs (V. [4].8.12).

Der Psalm ist irritierend aktuell. Die Inhalte aller drei Strophen lassen sich mühelos mit Beispielen unserer Tage füllen. Etwa: Naturkatastrophen infolge des Klimawandels; kaum für möglich gehaltene politische Erschütterungen; Krieg, in Europa und weltweit.

Es stellen sich drängende Fragen wie: Was genau heißt im Kontext all dessen „eine Burg ist uns der Gott Jakobs“? Bzw., mit den berühmten Worten Luthers: „Ein feste Burg ist unser Gott“ (EG 362)? Was ist die zentrale Botschaft der Evangelischen Kirchen im Blick auf die vor uns liegenden Umwälzungen? Welche Art von „Reformation“ brauchen wir bis 2030?
 

Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Haus kirchlicher Dienste, Kirche und Islam; wolfgang.reinbold@evlka.de